Zeitschrift der ÖSG, Jahr 2014, Heft 2

"Movi Kune - gemeinsam bewegen": Bewegungstherapie mit Kriegs- und Folterüberlebenden
"Movi Kune - Moving Together": Movement and Exercise Therapy with War and Torture Survivors

Clemens Ley, Edita Lintl & Movi Kune Team

Zusammenfassung
Bei Folter- und Kriegsüberlebenden zeigt sich eine besonders hohe Prävalenz von psychoso-matischen und psychosozialen Störungen. Gleichzeitig belegen zahlreiche Studien die körperlichen und psychosozialen Gesundheitseffekte von Bewegung und Sport, welche bezüglich des Erscheinungsbildes der traumatisierten Flüchtlinge, Kriegs- und Folterüberlebenden eine hohe therapeutische Bedeutung haben, aber kaum genutzt werden. Der Forschungsbedarf ist groß, zumal in Österreich im Jahr 2012 die Trainingstherapie für Sportwissenschaftler(innen) zugängig gemacht wurde, deren Absolvent(inn)en unter anderem im therapeutischen Bereich der Psychiatrie und Psychosomatik arbeiten sollen.
Das Projekt „Movi Kune – gemeinsam bewegen“ möchte hier einen Beitrag für die klinische Forschung und die bewegungstherapeutische Praxis mit Menschen mit einer Traumatisie-rung leisten. Seit 2013 führen dazu die Abteilung Sportpsychologie (Universität Wien) und das Betreuungszentrum für Kriegs- und Folterüberlebende Hemayat gemeinsam bewegungstherapeutische Programme durch und erforschen deren Struktur, Prozesse und Ergebnisse mit qualitativen Methoden (teilnehmende Beobachtung, Interview und Gruppendiskussionen). Bis jetzt wurden zwei dreimonatige Interventionsstudien mit von Hemayat betreuten Kriegs- und Folterüberlebenden in geschlechtergetrennten Kleingruppen von fünf bis zehn Personen durchgeführt.
Die Ergebnisse der Experteninterviews geben wichtige Informationen darüber, wie ein entsprechendes Bewegungsprogramm aus Sicht der Trauma-Expert(inn)en gestaltet und wie im Rahmen der Trauma-Therapie der Fokus auf „Sicherheit erleben“ und „Ressourcen aktivieren“ gesetzt werden sollte.
Anhand von zwei Fallanalysen aus der ersten Interventionsstudie werden Ergebnisse zur Durchführung, zu den Wirkfaktoren und Effekten exemplarisch aufgezeigt. Dabei werden die Relevanz des selbstbestimmten aktiven und bewegten Tuns und Mitgestaltens, des positiven Selbsterlebens, des Nachspürens bei sich selbst und des Erfahrens von Sicherheit, Kontrolle, Erfolgen und Freude sowie die Wirkungen des Gruppenerlebens und der Beziehungsgestal-tung deutlich.
Schlagworte: Trainingstherapie – Trainingskonzept – posttraumatische Rehabilitation
Abstract
The prevalence of psychosomatic and psychosocial disorders in torture and war survivors is particularily high. At the same time, numerous studies have shown the physical and psychosocial health benefits of exercise and sport. These benefits are extremely relevant for traumatised refugees, torture and war survivors, however they are currently scarcely applied. Further research is therefore needed; also due to the fact, that in 2012 the occupational field of exercise therapy was extended to sport scientists in Austria. Exercise professionals are now allowed to also work with patients with psychiatic and psychosomatic disorders.
In this regard, the project “Movi Kune – moving together” aims to address the gap in re-search and practical interventions for people with traumatic experiences. Therefore, the sport and exercise psychology department (University of Vienna) works together with the care centre for torture and war survivors Hemayat in Vienna (Austria), implementing exercise and movement therapy programmes and evaluating their structure, process and outcomes since 2013.
Up to now, two phases of three-months interventions were conducted and investigated applying qualitative research methods (participatory observation, interview and group discussion). War and torture survivors in care of Hemayat partook in groups of five to ten male or female partcicipants.
The results of the expert interviews reveal important insight into how such movement therapy programs should be designed and implemented from a trauma-therapists’ point of view. In addition the results demonstrate how the focus can be placed on “experiencing security” and “activating ressources” within the framework of trauma therapy.
Results of two case studies from the first intervention phase provide a first insight into the programme implementation, effect mechanisms and changes. They demonstrate the relevance of self-determined and active participation and of positive self-experience, including bodily experience and feelings of safety, control, success and joy, as well as positive group experi-ence and development of interpersonal relationships.
Key words: movement therapy – training concept – post-traumatic rehabilitation

Valid XHTML 1.0 Strict