Zeitschrift der ÖSG, Jahr 2001, Heft 2

Implizites Bewegungslernen
Implicit Motor Learning

Armin Kibele

Zusammenfassung
In dem vorliegenden Beitrag wird die Argumentation vertreten, dass die Bewegungsausführung beim motorischen Fertigkeitserwerb keine bewusste Kontrolle erfordert und dass die zugrunde liegenden Prozesse im Wesentlichen keine bewussten Kognitionen umfassen. Vielmehr sind beim Bewegungslernen in der Beziehung von motorischem Verhalten und subjektivem Erleben Phänomene charakteristisch, die dem Bereich des impliziten Lernens zugeschrieben werden können. Ausgehend von den Defiziten herkömmlicher Theorieansätze, die von einer Überbewertung einer bewussten Bewegungskontrolle unter Vermittlung von explizitem Wissen herrühren, wird ein alternativer Erklärungsansatz entwickelt, in dem die Relevanz von bewussten Steuerungsmechanismen relativiert und die Bedeutung von nicht-bewussten Anpassungsprozessen hervorgehoben wird. Bewusste Kognitionen werden dabei lediglich als Bereitschaftsbedingungen angesehen, die neben informationellen Bedingungen den Rahmen für das Ausführen einer Bewegung darstellen. Die Auslösung von motorischen Prozessen wird auf eine gemeinsame Codierung von Wahrnehmung und Bewegung zurückgeführt, wobei der Antizipation von gewünschten Handlungseffekten eine Schlüsselfunktion zukommt. Aufgrund von gemeinsamen neuronalen Strukturen erfolgt durch die Aktivierung von nicht-bewussten perzeptuellen Repräsentationen der Lernumgebung (einbezüglich der Antizipation der gewünschten Effekte) auch eine Auslösung von motorischen Impulsen. Bewegungslernen findet daher statt, indem sowohl perzeptuelle Repräsentationen der Lernumgebung als auch damit gekoppelte motorische Repräsentationen aufgebaut werden. Dabei spielt Aufmerksamkeit - und weniger die Bewusstheit über die Hintergründe des Bewegungsvollzugs - eine zentrale Rolle. Bewegungslernen weist damit einige markante Gemeinsamkeiten mit Phänomenen des impliziten Lernens auf und könnte daher auch als eine Variante des impliziten Lernens angesehen werden.
Abstract
This paper adopts the view that the processes involved in the learning of human motor skills do not depend on conscious control and that they do not essentially comprise of conscious cognitions. Moreover, for the learning of motor skills, relationships between motor behavior and conscious experience are characteristic for the domain of implicit learning. Based on the shortcomings of traditional theories which overestimate the importance of explicit knowledge and conscious motor control, an alternative concept is presented which qualifies their meaning for the learning process and which emphasizes the function of nonconscious adaptation processes. Conscious cognitions are merely regarded as conditions of readiness which, in conjunction with informational aspects, constitute the framework for the execution of a movement. The release of central motor impulses is explained by a common neural coding between action and perception. In this respect, motor processes are initiated by the anticipation of action effects. Because of common neural structures, an activation of a perceptual representation of the learning environment (including the intended action effect) also releases motor impulses. Therefore, the learning of human motor skills is based on the development of perceptual representations of the learning environment in conjunction with the development of motor representations. It is attention rather than explicit knowledge which plays the central role in the learning process. Thus, the learning of motor skills shows some striking similarities with phenomena reported in the traditional implicit learning literature. Therefore, the learning of a motor skill might be considered a special case of implicit learning.

Valid XHTML 1.0 Strict