Zeitschrift der ÖSG, Jahr 2001, Heft Suppl.

Bringt der Schulweg Kinder in Bewegung?
Eine Querschnittserhebung bei 6-11-jährigen Schülerinnen und Schülern
Does the Journey to School Make Children Physically Active? A Cross-Sectional-Study of 6 to 11 Year Old Pupils

Sylvia Titze

Zusammenfassung
Nicht nur Sport, sondern auch alltagstypische Bewegungen wie zügiges Gehen und Radfahren fördern die Gesundheit. Eine Empfehlung lautet, dass Kinder täglich zumindest eine Stunde körperlich aktiv sein sollen (HEALTH EDUCATION AUTHORITY 1998, 3). Der Schulweg bietet sich für viele Kinder als Bewegungsmöglichkeit und Erlebnisraum an. Ziel der vorliegenden Studie war es, den Zusammenhang zwischen der Schulweggewohnheit 6- bis 11-jähriger Schulkinder und Alter, Geschlecht, Begleitung, Entfernung zur Schule sowie Anzahl gefährlicher Stellen auf dem Schulweg zu untersuchen. Mittels Fragebogen wurden Informationen über den Schulweg in vier Schulen von 588 Schulkindern und deren Eltern erhoben. Ein kompletter Datensatz liegt von 436 Schülerinnen und Schülern vor, von denen 199 (45.6%) den Schulweg ausschließlich mit eigener Muskelkraft zurücklegen. Geht man davon aus, dass das Zu-Fuß-Gehen bei einer Entfernung von 1.5 km zumutbar ist, legen je nach Verkehrslage der Schule 40% bis 82% (im Durchschnitt 71%) der Kinder, die innerhalb dieser Entfernung wohnen, den Schulweg ausschließlich mit eigener Muskelkraft zurück. Unter Verwendung der multiplen logistischen Regression konnte gezeigt werden, dass sich die Wahrscheinlichkeit, zu Fuß zur Schule zu gehen, mit zunehmender Entfernung und aufgrund des Vorhandenseins bestimmter Schul-Rahmenbedingungen (z.B. Angebot eines Schulbusses) reduziert. Will man den Anteil der Kinder erhöhen, die den Schulweg ausschließlich mit eigener Muskelkraft zurücklegen, was aus Public-Health-Perspektive erstrebenswert ist, sind Eltern, Schulverwaltung und Politik gefordert, mit Hilfe von Projekten und Kampagnen bewegungsförderliche Veränderungen zu bewirken.
Abstract
Not only exercise but also everyday activities like brisk walking and cycling can contribute to good health. One of the recommendations of the HEALTH EDUCATION AUTHORITY (1998, 3) is: "All young people should participate in physical activity of moderate intensity for at least one hour per day”. For many children, going to and from school provides a good opportunity for physical activity. The purpose of this study was to examine the relationship between physical activity patterns of pupils on the way to and from school and age, gender, company, distance to school as well as number of dangerous places on the way to school. Five hundred and eighty eight primary school pupils from four schools completed a questionnaire about their journey to school. At the same time, parents were asked to answer similar but more detailed questions. Complete questionnaires were obtained from 436 pupils. One hundred and ninety nine (45.6%) of them walk all the way to and from school. Assuming that it can reasonably be expected to walk a distance of 1.5 km, 40% to 82% (average 71%) of the pupils living within this distance always walk to school. The multiple logistic regression showed that the probability of walking to school decreases with increasing distance and the availability of special services such as a school bus. From a public health point of view, it is desirable to increase the proportion of pupils walking to and from school. Parents, school management and policy makers face the challenge of promoting change in this direction, with the help of suitable projects and campaigns.

Valid XHTML 1.0 Strict