Zeitschrift der ÖSG, Jahr 2001, Heft Suppl.

Individuelle Bewegungstherapie nach multipler Muskelresektion im Thoraxbereich – Ergebnisse und Folgerungen einer Fallstudie
Effects of Individual Motor Therapy after Multiple Operations on the Thorax Muscles - Results of a Case Study

Thomas Hatzl, Eva Schulz, Martin Burtscher & Günther Mitterbauer

Zusammenfassung
Einem 62-jährigen männlichen Patienten fehlten nach insgesamt 27 Operationen des rechten Lungenflügels und im Thoraxbereich manche Muskeln zur Gänze, andere waren teilweise entfernt worden. Der Patient litt in der Folge an der Einschränkung zahlreicher motorischer Alltagsfunktionen. Dies hatte zur Folge, dass er über viele Jahre körperliche Aktivität mied und dadurch die allgemeine Leistungsfähigkeit noch stärker zurückging. Auch das psychosoziale Wohlbefinden war durch diese Mängel und die relative Isolation deutlich eingeschränkt. Ziel des Projekts war es, die Möglichkeiten der Verbesserung der Lebensqualität von muskulär schwer beeinträchtigten Patienten durch ein auf die speziellen Erfordernisse abgestimmtes Bewegungsprogramm zu überprüfen. Nach ausführlichen funktionsorientierten Eingangsuntersuchungen wurde mit dem Probanden ein auf seine individuellen Bedürfnisse abgestimmtes 12-monatiges Bewegungsprogramm durchgeführt. Am Ende dieser Trainingsphase stand wieder eine umfassende Befundung zur Dokumentation der Trainingswirkungen. Auch wenn der Patient nicht das Leistungsniveau von gesunden Gleichaltrigen (Kontrollgruppe) erreichte, wurden vor allem in den Bereichen Beweglichkeit, Gleichgewicht, Haltung und Gangkoordination beachtliche Fortschritte erzielt, welche auch zu einer verbesserten psychosozialen Befindlichkeit führten. Es zeigte sich, dass auch in schweren Fällen durch eine individuelle Bewegungstherapie die Lebensqualität deutlich verbessert werden kann. Die Schaffung entsprechender postklinischer Therapiemöglichkeiten wäre somit eine wichtige Aufgabe der Gesundheitspolitik.
Abstract
After a series of 27 operations the right lung and various muscles of the thorax of a 62 year old male patient were completely missing, others had been partially removed. Subsequently the patient was suffering from massive reductions of various motor functions. In addition the patient had avoided physical activity for years and many functions had degenerated even more. Also the psycho-social well-being was clearly reduced by these deficiencies and the relative isolation. In our case study we tried to evaluate possible effects of a specific motion program on the life standard of heavily handicapped patients in order to underline the importance of such post-operative measures for a common life quality. After a detailed function orientated initial examination an adapted physical program (12 months) was executed with the patient. At the end of this training period the effects of the physical program were documented. Even if the patient did not reach the level of fit and healthy contemporaries (control group) especially mobility, balance, posture and gait coordination were improved. Also the patient´s psychosocial wellbeing was increased distinctly. The findings underline the efficiency of an adapted motor therapy, assuring better life quality also in the case of very massive muscular deficiencies. We consider it a very important task of a modern health policy to develop the organisational structures for an effective postoperative care, including a specific motor therapy.

Valid XHTML 1.0 Strict