Zeitschrift der ÖSG, Jahr 2001, Heft 1

Vom „Doing Gender“ zum „Doing Aging“ –
Zum Beitrag der Frauen- und Geschlechterforschung für sportgeragogische Perspektiven auf Aktivität und Altern
From Doing Gender to Doing Aging - the Impact of Women's and Gender Studies on Sportgeragogic Perspectives on Aging and Physical Activity

Rosa Diketmüller

Zusammenfassung
Das Thema Altern erlebt derzeit eine Hochkonjunktur: Nahezu täglich machen die Medien auf die damit verbun-denen gesellschaftlichen Veränderungen und deren sozialpolitische Konsequenzen aufmerksam, immer mehr beschäftigen sich auch die Wissenschaften damit. Vielfach unberücksichtigt bleibt das Faktum, dass es sich bei der heutigen Altersgesellschaft um eine 2/3- bzw. bei den über 75-jährigen Menschen sogar um eine 3/4-Frauengesellschaft handelt. Die Soziologie hat dieses Phänomen als Feminisierung des Alters bezeichnet. Das Alter wird aber in vielen wissenschaftlichen Arbeiten „geschlechtsneutral“ abgehandelt, obgleich seit Jahren auf die „kumulierten“ Benachteiligungen älterer Frauen hingewiesen wird. Auf der Basis des “doing gender” wird ein Modell des “doing aging” entwickelt und die Frage gestellt, inwieweit Geschlechterzugehörigkeit auch im Alter konstruiert und produziert wird. Anhand konkreter Situationen der Partizipation in Sport und Bewegung, der Umgangsweisen mit dem alternden Körper sowie der Bedeutung von Jugendlichkeit, Schönheit und Alter(n) sollen aus der Genderperspektive heraus spezifische Praktiken der Konstruktion ausgemacht werden. Abschließend wird der Beitrag der Frauen- und Geschlechterforschung für sportgeragogische Fragestellungen zur Diskussion gestellt.
Abstract
Aging has become one of the hottest topics of research in recent years and tremendous progress has been made in our understanding of the role of physical activity in successful aging. Nevertheless, age is discussed in gender-neutral terms in most of the studies, although the field of gerontology presents evidence of the feminization of age and the ‚cumulative‘ discriminations against elderly women.
Older people and also women are often understood as members of a „special group“ in the field of sports due to their lower participation level which is explained by the gender-specific differences in circumstances and opportunities. Based on the theory of “doing gender" the question is asked, if and how gender is constructed within the field of sports in the elderly. The model of “doing aging” (and its constructions) is explained (a) by specific situations of participation in sports, (b) by the specific handling with the body and (c) by the relevance of youth and beautiness in the elderly in the view of gender-perspective. At least the opportunities of feminist/emancipatory models for the elderly (women and men) and for sport geragogic models are discussed. The integration of gender aspects in the area of physical activities and aging encourages new perspectives on the theme.

Valid XHTML 1.0 Strict