Zusammenfassung
Aufgrund der Komplexität der Sportart Skirennlauf ist es bis heute kaum möglich, leistungsbestimmende Merkmale dieser Sportart mit analytisch-statistischen Methoden zu bestimmen. In vielen Bereichen - so auch im Riesenslalom - existieren nicht einmal hochwertige, beschreibende Bewegungsanalysen, obwohl diese neben der Trainererfahrung eine wesentliche Voraussetzung für die Erstellung sporttechnischer Leitbilder darstellen. Im Rahmen dieser Untersuchung wurde eine dynamische und kinematische Technikanalyse der Disziplin Riesenslalom durchgeführt. Als Probanden standen zwei der weltbesten Riesenslalomfahrer zur Verfügung. Zur Analyse der Bodenreaktionskräfte und der Druckverteilung an den Fußsohlen wurde das Mobilpedarsystem der Firma NOVEL verwendet. Für die kinematische Analyse wurden am Hang 41 Passpunkte im Boden verankert und geodätisch vermessen. Zwei synchronisierte Videokameras mit einer Aufnahmefrequenz von 50 Hz konnten sowohl mitgeschwenkt als auch gezoomt werden. Die Auswertung erfolgte mit der Software von PEAK und dem Zusatzprogramm von DRENK.
Nach der Auswertung und Berechnung der kinematischen Daten und der dynamischen Messergebnisse konnten verschiedene, für Trainer und Rennläufer aufschlussreiche, Kurvenverläufe dargestellt und interpretiert werden. Zudem dienen die Erkenntnisse zur Optimierung von skirennlaufspezifischen Trainingsmethoden bzw. zur Adaptation riesenslalomspezifischer Trainingsübungen im Nachwuchs- und Hochleistungssport.
Abstract
In high performance sport, sport science will increasingly be called upon to contribute to the optimization of training methods. Particularly in alpine ski racing, determining sport-specific variables of influence, and thereby central training goals, rests for the most part on knowledge from direct experience and speculation. When it is possible to describe technique for ski-racing by means of complex biomechanical measurement methods, a ski-specific profile for technique training can be made. In this project a detailed dynamic and kinematic analysis of the giant slalom technique will be pursued. As test persons two of the worlds best giant slalom ski racers were at our disposal. The ground reaction forces and pressure distribution were measured with the mobile pedar system from the firm Novel. For the kinematic analysis the slopes were marked with up to 41 calibration poles. Each of them were surveyed using a theodolite. Two video cameras could follow the skier in his movements through panning and zooming. In the following evaluation the Peak 3D software and the Panning programm developed by Drenk were used. After the calculation and evaluation, any desired course insightful for both trainer and ski-racer regarding the technique in giant slalom could be represented and interpreted (e.g. ground reaction forces and knee angles of the outer and inner leg). Apart technical abilities high demands are placed on conditional parameters in ski racing. Consequently, the developement of ski-specific training methods deserves great attention. In order to adequately meet the challenge of this demand, most detailed knowledge of load and motion structures are necessary.
|