Zeitschrift der ÖSG, Jahr 1999, Heft Suppl.

Behinderten- und Integrationssport in Österreich und international
Sport for the Disabled and Integrative Sport in Austria and International

Maria Dinold

Zusammenfassung
Zur Beschreibung der Situation und des Stellenwerts des Behinderten- und Integrationssports in Österreich und im internationalen Raum wird zunächst die Frage nach dem wissenschaftlichen Interesse dieses Fachgebiets gestellt. Kurze Ausblicke auf die laufende Terminologie-Diskussion und auf die Schwerpunkte aus pädagogischer Perspektive in Forschung und Lehre werden anhand einer aktuellen Metastudie (REID/PRUPAS, 1998) und mit Hinweisen auf relevante Verbesserungsvorschläge für den europäischen, im Besonderen den deutschsprachigen Raum (DOLL-TEPPER, 1996) referiert. Zwei Modelle des Integrationssports (das „WAT-Projekt“ und „MiteinanderS“) werden beispielhaft für Österreich beschrieben. Sie beweisen, dass Bewegungsarbeit mit behinderten Menschen im gemeinsamen Umfeld des „Nichtbehinderten-Sports“ meist aus Initiativen von PraktikerInnen entstehen. Um die emanzipatorischen Ansprüche behinderter Menschen vertreten und reziproke gesellschaftliche Ziele verwirklichen zu helfen, müssen Ziele, Methoden und Organisationsformen eines Integrationssports auf der Basis einer differenzierten Integrationspädagogik (vgl. RHEKER, 1996) formuliert werden. Schließlich wird auf das 13. Internationale Symposium Adapted Physical Activity (ISAPA) 2001 in Wien hingewiesen und zur Teilnahme zwecks interdisziplinärem Austausch nachdrücklich eingeladen.
Abstract
In order to describe the situation and the value of “disability sport“ and “integrative sport” - used in the following as “adapted physical activity” – in Austria and abroad it is important to identify areas and priorities for research. Starting from the actual discussion of terminology the main areas of theory and research concerning pedagogical perspectives (see REID/PRUPAS, 1998 and DOLL-TEPPER, 1996) are mentioned. Two models in which integration and inclusion play leading roles are presented to form an impression of Austrian conditions (“WAT-Projekt and “MiteinanderS”). They should prove that movement concepts for individuals with disabilities within mainstream sport training programs are initiated by people involved in practice. They want to reinforce emancipatory rights of this group of people and to encourage social demands. Therefor it is necessary to follow goals, methods and ways of organization of integrative sport based on an adequate pedagogical concept. At last there is announced the 13th International Symposium Adapted Physical Activity (ISAPA) 2001 in Vienna and expressed an invitation for participation at this opportunity for interdisciplinary exchange.

Valid XHTML 1.0 Strict