Zeitschrift der ÖSG, Jahr 1998, Heft 1

Zur Interpretation von Laktatleistungskurven - experimentelle Ergebnisse mit computergestützten Nachberechnungen (1. Teil)
Interpretation of Lactate Performance Curves - Experimental Data with Computer-Supported Calculations

Andreas Bleicher, Alois Mader & Joachim Mester

Zusammenfassung
Die Diagnostik der DL (Dauerleistungsfähigkeit) reduziert sich in der Praxis vielfach auf die Bestimmung eines “Kriteriums für die Anaerobe Schwelle” über die LLK (Laktatleistungskurve(n) eines Laufbandstufentest). Die Interpretation dieser häufig mittels Stufentests empirisch ermittelten LLK besteht dabei vorwiegend aus erfahrungsgestützten Rückschlüssen auf ein mögliches Stoffwechselmuster. Eine solche Transformation läßt jedoch wesentliche Stoffwechselzusammenhänge außer acht. Die Einflußfaktoren auf die LLK sind komplexer Art. Anhand empirisch erhobener Parameter sowie computergestützter Nachberechnungen, die auf einem mathematischen Modell der Energiebereitstellungsprozesse beruhen, kann aufgezeigt werden, daß die resultierende LLK aus dem Verhältnis von VO2max und VLamax resultiert, wobei die unter den gegebenen Testbedingungen eingesetzte Muskelmasse Berücksichtigung finden muß. Eine Erhöhung der VO2max von 50 ml•min-1•kg-1 (kaum ausdauertrainiert) auf 75 ml•min-1•kg-1 (hoch ausdauertrainiert) führt dabei zu einer Rechtsverschiebung der LLK von ca. 2.0 m•s-1. Eine Variation von sehr hoher (z.B. Sprinter mit ca. 1.8 mmol•l-1•s-1) bis zu sehr geringer VLa-max (z.B. Marathonläufer mit ca. 0.2 mmol•l-1•s-1) bewirkt eine Rechtsverschiebung der LLK von ca. 1.6 m•s-1. Des weiteren verschiebt die Höhe der VO2 die LLK um ca. 1.0 m•s-1, wenn diese zwischen einer hohen und geringen Laufökonomie variiert. Ebenso ist empirisch und modellhaft nachweisbar, daß eine gleiche LLK auf unterschiedlichen Kombinationen aus VO2max und VLamax beruhen kann. Somit ist eine komplexe Leistungsdiagnostik mit Determination der VO2max (spiroergometrischer Maximaltest von ca. 2 - 3 min Dauer), der VLamax (Sprinttest mit Belastungszeiten von ca. 7 - 10 s) sowie der VO2 (spiroergometrischer Stufentest) erforderlich, um widerspruchsfreie Interpretationen der LLK vornehmen zu können. Dies stellt die grundlegende Voraussetzung für die Einschätzung von Leistungsveränderungen sowie für die Vorgabe trainingssteuernder Maßnahmen dar, da ohne Kenntnis der zugrunde liegenden Stoffwechselleistungen eine Trainingssteuerung als nicht gesichert angesehen werden muß.
Abstract
In practice diagnosis of endurance performance capacity (EPC) frequently is reduced to the determination of a “criteria for the Anaerobic Threshold” by lactate performance curves (LPC). The interpretation of these LPC, mostly measured by graded exercise tests, is based on conclusions which depend on experiences. These conclusions certainly intend to state something about the metabolism capacities, but such a transformation disregards essential metabolism relationships. The influences on LPC are of complex nature. Empirical measured parameters and computer-supported modelling which are based on a mathematical modell of the energy production processes show, that the resulting LPC rely on the relation of the weight related maximal aerobic (VO2max) and maximal glycolytic (VLamax) metabolic performance, whereby the used muscle mass needs to be considered at the given test conditions. An increasing VO2max from 50 ml•min-1•kg-1 (low EPC) to 75 ml•min-1•kg-1 (high EPC) shifts the LPC about 2.0 m•s-1 to the right. A variation from a very high (e.g. sprinter: about 1.8 mmol•l-1•s-1) to a very low VLamax (e.g. marathon runner: about 0.2 mmol•l-1•s-1) results in a shift of the LPC of about 1.6 m•s-1. Furthermore the amount of the oxygen uptake on submaximal loads (VO2) shifts the LPC about 1.0 m•s-1, if VO2 varies between a high and a low running efficiency. Experimental and modelling data also point out, that the same LPC can be achieved by different VO2max and VLamax values. Therefore a complex performance diagnosis with determination of VO2max by maximal spirometry tests of about 2 - 3 min, of VLamax by sprint tests of about 7 - 10 s and also of VO2 by graded exercise tests with spirometry is necessary to get an interpretation of LPC without contradictions. This represents the main assumption for the estimation of performance alterations as well as for training control, because training control has to be uncertain without the knowledge of the different metabolic performances.

Valid XHTML 1.0 Strict