Zusammenfassung
Aus einer kurzen Charakterisierung der Sportwissenschaft wird für die entsprechende Fachterminologie folgendes abgeleitet:
1) Das Begriffsrepertoire der Sportwissenschaft ist aufgrund ihrer Inter- bzw. Multidisziplinarität ausgesprochen heterogen und weist unscharfe Grenzen zum Begriffsrepertoire der Basiswissenschaften auf.
2) Aufgrund des fließenden Übergangs zwischen Sportpraxis und Sporttheorie besteht die Gefahr, nichtwissenschaftliche Termini in ein derartiges Wörterbuch aufzunehmen und damit die Grenze zwischen Theorie und Praxis zu verwischen.
3) Die Definitionen in einem sportwissenschaftlichen Lexikon müssen dem differenzierten Charakter vieler Begriffe Rechnung tragen.
4) Besonders aufgrund der noch relativ wenig gefestigten sportwissenschaftlichen Terminologie stellt die Mehrsprachigkeit die sportwissenschaftliche Lexikographie vor besonders hohe Anforderungen. Die vor dem Hintergrund dieser Thesen erfolgende Analyse der drei im deutschsprachigen Raum am weitesten verbreiteten sportwissenschaftlichen Lexika zeigt, daß sich die wissenschaftstheoretischen Probleme der Sportwissenschaft tatsächlich in den entsprechenden Lexika niederschlagen. Der Begriffsauswahl liegen nicht immer objektiv nachvollziehbare Kriterien zugrunde, und die englischen Übersetzungen vernachlässigen die fremde Sprachrealität oft auf sehr krasse Weise. Definitorische Divergenzen, vor allem jedoch das in allen drei untersuchten Nachschlagewerken mehr oder weniger offensichtliche Problem der Synonymie, zeigen, daß viele Begriffe hinsichtlich ihres Bezugs untereinander, und damit ihrer Bedeutung noch der weiteren Klärung bedürfen.
Abstract
A short characterization of sport science leads to the following derivations regarding the special terminology of this scientific discipline:
1) Because of the inter- or multidisciplinary character of sport science, sport science terms are extremely heterogenuous, and there are no clear-cut borderlines to the repertoire of terms of the respective mother sciences.
2) Because of the fluent transition between sport practice and sport theory there is the danger that non-scientific terms are included in a sport science dictionary so that the borderline between theory and practice becomes blurred.
3) The definitions in a sport science dictionary must take into account the diverse and complex character of many terms.
4) Because of the still rather unconsolidated character of sport science terminology the demand for multilingualism is one of the main challenges facing the lexicography of sport science. Taking into account these hypotheses, the analysis of three dictionaries of sport science, which are most popular in German-speaking countries, shows that the theoretical problems of sport science are indeed reflected in the corresponding dictionaries. The selection of terms is not always done on the basis of objective criteria, and the English translations often deviate from foreign usage to a very high degree. Differences of definition and especially the problem of synonymity, which is more or less obvious in all three dictionaries examined, show that many terms need further clarification as far as their interrelations and meanings are concerned.
|