Zeitschrift der ÖSG, Jahr 2006, Heft 1

Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen - ein Beitrag für die Gesundheit?
Physical Activity of Children and Adolescents - a Contribution to Health?

Ralf Sygusch

Zusammenfassung
Das Ausmaß sportlicher Aktivität von Kindern und Jugendlichen, ob im Freizeit- oder Vereinssport ist, seit ca. 25 Jahren auf einem hohen Niveau konstant. Der Forschungsstand zum Zusammenhang von Sport und Gesundheit im Kindes- und Jugendalter ist national wie international insgesamt defizitär und uneinheitlich. Querschnittstudien zeigen – bei insgesamt schwachen Zusammenhängen –, dass sich sportlich aktive Jugendliche in den meisten Parametern positiv von Nicht-Sportlern abheben, so im Hinblick auf physische und psychosoziale Gesundheitsressourcen, Risikofaktoren, Beschwerden, subjektive Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands oder Tabak-konsum. Zu Ungunsten der Sportler fallen die Vergleiche dagegen hinsichtlich des gesundheitsrelevanten Verhaltens aus, so bei Unfällen, Essstörungen oder Alkoholkonsum. In den wenigen vorliegenden Längsschnittstudien sind bislang nur selten systematische Wirkungen körperlich-sportlicher Aktivitäten auf physische und psychosoziale Gesundheitsressourcen, subjektive Gesundheit und Gesundheitsverhalten nachgewiesen worden. Einige internationale Studien belegen dagegen leichte positive Effekte auf medizinische Risikofaktoren, die zum Teil bis in das Erwachsenenalter reichen. Während bei der Gegenüberstellung von Sportlern und Nicht-Sportlern nur geringe Zusammenhänge identifiziert werden können, zeigen sich bei differenzierter Operationalisierung des Sports (Häufigkeit, Umfang, Wettkampforientierung, Sportarten) etwas deutlichere Effekte.
Abstract
The extent to which adolescents are physically active in their leisure time and in sports clubs has been constantly high for approximately 25 years. Generally, the status quo of national and international research on the interrelationship between sport and health in childhood and adolescence is highly insufficient and inconsistent. Cross-sectional studies show – with generally weak correlations - that physically active young people outdo non-active young people in most parameters, e.g. physical and psycho-social health-related capabilities, risk factors, discomfort, personal perception of one's state of health and tobacco consumption. As far as health-relevant behaviour, e.g. accidents, eating disorders and alcohol consumption, is concerned, however, non-active adolescents do better than active ones. So far, the few existing longitudinal studies have only rarely verified systematic effects of physical activity on physical and psycho-social health-related capabilities, personal perception of one's state of health and health-relevant behaviour. However, some international studies have shown some minor positive effects on the risk factor profile; effects which last up to adulthood in some cases. While the comparison of physically active and non-active subjects shows only weak correlations, the definition of physical activity in a more differentiated way (frequency, duration, competition orientation, kinds of sport) leads to more significant effects.

Valid XHTML 1.0 Strict