Zeitschrift der ÖSG, Jahr 2005, Heft 2

Selbstkontrolliertes Üben von Bewegungsfertigkeiten: Aktueller Forschungsstand und ein antagonistisches Erklärungsmodell
Self-Controlled Practice of Motor Skills: Current Status of Research and an Antagonistic Explanation Model

Andreas Bund & Josef Wiemeyer

Zusammenfassung
Dieser Beitrag fasst die bisherige Forschung zum selbstkontrollierten Üben von Bewegungsfertigkeiten zusammen. Die Untersuchungen zeigen übereinstimmend, dass es sich günstig auf das Erlernen von Bewegungsfertigkeiten auswirkt, wenn den Lerner(inne)n Kontrolle über die Übungssituation übertragen wird. Der Effekt tritt jedoch verzögert, das heißt im Retentionstest, auf. Aktuelle Erklärungsansätze sind eher vage und stammen aus der Forschung zum verbalen oder kognitiven Lernen. Ein Erklärungsmodell wird vorgeschlagen, in dem angenommen wird, dass während des selbstkontrollierten Übens günstige motivationale Prozesse und ungünstige kognitive Prozesse antagonistisch wirken und sich ihr Einfluss auf die motorische Leistung deshalb aufhebt. Die Vorteile der Selbstkontrolle – z. B. eine effektivere Informationsverarbeitung, Anwendung individueller Lernstrategien – werden erst wirksam, wenn diese Prozesse im Retentionstest irrelevant werden. Abschließend werden Hypothesen abgeleitet, die eine empirische Prüfung des Modells erlauben.
Abstract
This paper reviews the research on self-controlled practice of motor skills. Studies consistently show that giving learners control over the practice situation has a beneficial effect on the acquisition of motor skills. However, this effect occurs with some delay, that is in a retention test. Current explanations for this effect are rather vague and have been adapted from the verbal or cognitive learning domain. An explanation model will be proposed in which it is assumed that during self-controlled practice advantageous motivational processes and disadvantageous cognitive processes are working in an antagonistic way and, therefore, offset each other regarding their effects on motor outcome. The benefits of self-control – e.g. more effective processing of information or the use of individual learning strategies – only take effect when these processes become irrelevant in the retention test. Finally, hypotheses will be deduced which allow for an empirical examination of the model.

Valid XHTML 1.0 Strict